Fachtagung Digitale Technologien: Neue Chancen für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Rahmen der Veranstaltungsreihe WissenSCHAFFT Gesellschaft
Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Digitalisierung für Demenzkranke und ihre Angehörigen? Wie steht es um technische Assistenzsysteme, etwa in der Wohnung, die die Selbstständigkeit der Betroffenen stärken, Angehörige entlasten und Hilfeleistungen erleichtern? Und: Inwieweit ist der Einsatz von Technik sinnvoll und angemessen und wann ist eher davon abzuraten?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Online-Fachtagung, die vom DemenzNetz Oldenburg am 01.12.2021 veranstaltet wurde.
In vier Vorträgen setzen sich Fachleute mit dem Thema auseinander: der Informatiker Dr. Jochen Meyer (Informatikinstitut OFFIS), die Medizinsoziologin Dr. Kristin Illiger (Jade Hochschule), die Soziologin mit Schwerpunkt Ethik Dr. Mone Spindler (Universität Tübingen) und die Pädagogin Susanne Jungkunz (Stadt Oldenburg, Leiterin „Strategische Sozialplanung“). An der anschließenden Online-Diskussion nahmen – neben den Fachleuten – außerdem noch Guido Buchholz (Alzheimer Gesellschaft München) teil, der seit mehr als zehn Jahren seine an Alzheimer erkrankte Frau pflegt.
Nach Angaben von Renate Gerdes, Sprecherin des DemenzNetz Oldenburg, ist das bundesweite Interesse an der Veranstaltung sehr groß. Mehr als 150 Personen waren bei der Tagung dabei. Dies sei ein Vorteil des Online-Formats.
Aufgrund des großes Interesses können Sie die Präsentationen der Referent:innen sich hier noch einmal anschauen.
Digitale Lösungen für Probleme mit Demenz - Was soll man davon halten?
Chatdokumentation – Anregungen, Links und Tipps aus dem Chat
Digital Souverän 2021: Aufbruch in die digitale Post-Coronawelt?